Gesellschaft für 
Maritime Technik e.V. 

Gebündelte Kompetenz in der Meerestechnik
"Die Meerestechnik entwickelt, produziert und verwendet Technologien für die Erforschung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere." Quelle: GMT

 Arbeitsfelder

Von Unterwassertechnik  bis zivile maritime Sicherheit

Zu unseren Arbeitsfeldern

Unsere Mitglieder

Eine starke Gemeinschaft 
aus Wirtschaft und Wissenschaft

Übersicht unserer Mitglieder

 Veranstaltungen

Für unsere Mitglieder und für 
Nicht-Mitglieder

Zu den Terminen

Aktuelles

Wir begrüßen ganz herzlich unser neues  Mitglied 
in-innovative navigation GmbH aus Kornwestheim in unserem Netzwerk. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
 GMT-Jahreseröffnungsbeitrag 2025 - Schiff&Hafen 
Zukunftstechnologien für die maritime Transformation 
Die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT) bündelt in ihrem Netzwerk die Expertise von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Meerestechnik, um Technologien für die Erforschung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere zu entwickeln und bereitzustellen. Die meerestechnische Branche spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen maritimen Transformation und bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen. Viel Spaß beim Lesen!

Download PDF

Partner

Die GMT ist seit 2021  Netzwerkpartner im Deutsc hen Ozeandekaden-Komitee.
"THE OCEAN WE NEED FOR THE FUTURE WE WANT!"
 Energy at Sea – The German Offshore Wind Compendium 
Die  Sonderpublikation „Energy at Sea – The German Offshore Wind Compendium“ 2024 ist erschienen, realisiert von der Schiff&Hafen-Redaktion mit Unterstützung der GMT. 

Download PDF

Meerestechnik-Podcast 

Der Podcast von Bärbel Fening in Kooperation mit der GMT


Technik und Meer

Faszination Meerestechnik



Jetzt hier reinhören!

Rückblick

Hamburger Hafenkonzert
Die  Gesellschaft für Maritime Technik e.V.  konnte  die vielfältigen Anwendungsfelder der Meerestechnik und die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Hamburger Hafenkonzert vorstellen. Weitere Themen waren die Bedeutung der maritimen Branche und ihre Wahrnehmung in Politik und Gesellschaft sowie die UN-Ozeandekade. Die Sendung ist als Podcast verfügbar.

Podcast-Link
Pressemitteilung
Forderung von Wirtschaft und Wissenschaft: „Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Generationenaufgabe der Munitionsaltlasten angehen zu können.“
Unter Organisation der Gesellschaft für Maritime Technik e. V. (GMT), des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V. (MCN) und des Subsea Monitoring Network e. V. (SMN) fand am 11. April die Veranstaltung Munition im Meer – Perspektiven und Wertschöpfungspotenziale in Rostock-Warnemünde statt. 
Im Fokus stand das Sofortprogramm der Bundesregierung „Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ (2023-2025). Es hat zum Ziel, die Voraussetzungen für den systematischen Einstieg in die industrielle Beseitigung von Munitions-altlasten in deutschen Meeresgebieten zu schaffen.
Pressemitteilung
GMT-Pressemitteilung 
"Weiterhin mit voller Kraft für die Ozeandekade"
Als Netzwerkpartner unterstützt die GMT  seit 2021 übergreifend die Arbeit des deutschen Ozeandekaden-Komitees (ODK) mit Aktivitäten und Veranstaltungen, denn es ist wichtig, dass die UN-Dekade der Ozeanforschung für eine nachhaltige Entwicklung eine breite nationale Unterstützung und Aufmerksamkeit erfährt. "The ocean we need for the future we want!"

Download PDF
Tag der Meerestechnik / 40 Jahre GMT
Grußwort Dieter Janecek
Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus


 
Fundiertes Hintergrundwissen zu “Munition im Meer"

DAM und GMT haben zwei Papiere aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive veröffentlicht. Beide sind hier als Download verfügbar

ExtremWetterKongress 2022 
GMT war wissenschaftlicher Partner des Kongresses!
 
Tag 2:  GMT-Statements auf  der  Pressekonferenz zum Abschluss der Expedition "Ocean Change" von Arved Fuchs und im Expertengespräch zum Klimawandel in arktischen Regionen.

OMAE 2022
Grußwort Claudia Müller
Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus


Arved Fuchs
Expedition OCEAN CHANGE 2022

BMWi-Studie Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland - 2021
Der Fokus der Studie liegt auf der Quantifizierung von Wertschöpfung und Beschäftigung der verschiedenen Bereiche der maritimen Wirtschaft. 
GMT-Film Pressekonferenz 
Expedition OCEAN CHANGE 2021 von Arved Fuchs 
am 27.10.2021 in Hamburg

GMT-Film "Ships of Opportunity"

SEADEVCON 2021
auf der Cap San Diego in Hamburg 

DLR School Lab

GMT-Video -  Stimmen aus der Branche zur nachhaltigen Nutzung der Meere 
12. Nationale Maritime Konferenz 
Die Nationale Maritime Konferenz wurde am 10./11. Mai 2021 live aus Rostock übertragen. Die Meerestechnik war sehr präsent,  in den Einspielern und auch in den Reden der Ministerpräsidentin Schwesig und des Norwegischen Kronprinzen Haakon. Das Forum Meerestechnik am 11. Mai widmete sich der nachhaltigen Nutzung der Meere. Die Videobotschaft  von  Boris Herrmann belegte eindrucksvoll, wie deutsche Meerestechnik im Rahmen der Vandée Globe zuverlässig unter den extremen Bedingungen wissenschaftliche Daten geliefert hat. Den Impulsvortrag aus Sicht der Wissenschaft präsentierte Prof. Dr. Antje Boetius vom AWI, den Vortrag der Wirtschaft  Patrik Rosen von der ROSEN Gruppe.  Der Maritime Koordinator Norbert Brackmann belegte mit seiner Teilnahme am Branchenforum die Bedeutung der Meerestechnik für die maritime Wirtschaft und diskutierte mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft in einem Expertengespräch die zukünftigen Herausforderungen und die daraus resultierenden notwendigen Rahmenbedingungen. Es standen auch viele Zukunftsthemen mit ihren technologischen Innovationen  auf der Agenda. Dafür steht die Meerestechnik und die GMT! 


Image-Film
Maritime Wirtschaft
Maritime Forschungsstrategie 2025

Die Maritime Forschungsstrategie der Bundesregierung ist Bestandteil industriepolitischen Handelns und dient dazu, bestehende maritime Geschäftsfelder abzusichern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. 
Vor diesem Hintergrund wird die Maritime Forschungsstrategie 2025 durch zwei neue Förderinstrumente gestärkt: dem „Maritimen Forschungsprogramm“ und dem Forschungstitel „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“.

Herausgegeben von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Juni 2018

Download PDF

Arbeitsfelder

Von Unterwassertechnik  bis zur maritimen Sicherheit

Zu unseren Arbeitsfeldern

Unsere Mitglieder

Eine starke Gemeinschaft 
aus Wirtschaft und Wissenschaft

Übersicht unserer Mitglieder

Veranstaltungen

Für unsere Mitglieder und für 
Nicht-Mitglieder

Zu den Terminen
Zugang zu Unterlagen unserer Veranstaltungen

Teilnehmer unserer Veranstaltungen haben in unserem neuen internen Bereich 
die Möglichkeiten, Unterlagen der Veranstaltungen herunterzuladen.

Dazu ist ein neuer Menüpunkt "Intern" hingekommen
Zum Login
Share by: